Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis
Mit welchen Anforderungen werden Kitas heute konfrontiert?Wie verändert sich die Kita als Organisation und welche Erfahrungen haben Kitas mit der Organisationsentwicklung gemacht?
Mit diesen Fragen sind die Autoren in Fallstudien an verschiedene Einrichtungen der Elementarpädagogik herangetreten. Die Antworten aus der Praxis sind in diesem Buch präsentiert und so aufbereitet, dass sie für die Reflexion der Arbeit in Kitas genutzt werden können, Anregungen und Beispiele für die Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung geben. Thematisiert werden aktuelle Arbeitsfelder und Herausforderungen des Elementarbereichs. Konkret sind dies die Partizipation der Kinder und Beteiligung der Eltern, verschiedene Perspektiven des Leitungshandelns, Fragen der Personalentwicklung sowie Herausforderungen, die sich durch das stetige Wachstum dieses Bildungsbereichs ergeben. Diese Themen werden praxisnah mit vielen Beispielen und Zitaten präsentiert und durch Reflexionsfragen ergänzt. Auf dem online-Portal werden darüber hinaus Materialien, wie Ablaufpläne und Checklisten, zur Verfügung gestellt. Das Buch kann sowohl zur Lektüre genutzt werden. Gleichzeitig können in Fortbildungen, Teamsitzungen oder anderen Entwicklungskontexten auch nur einzelne Themen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen oder Materialien herangezogen werden. Entsprechend richtet sich die Publikation an alle, die die Themen und Fallbeispiele in ihre Arbeit einfließen lassen können, sowie an alle in der Praxis Tätigen, die Organisationsprozesse in Kitas anstoßen und begleiten.
Autoren: Cindy Mieth unter Mitarbeit von Jill Baier, Monika Buhl, Tanya Freytag, Carola Iller, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. – 2018. – 87 S., ISBN 978-3-934105-98-0 (Print)
Die Printversion wird kostenlos abgegeben. Bitte bestellen Sie über den Universitätsverlag Hildesheim (www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren/universitaetsverlag/bestellen/)
Auch ein Download ist möglich (www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren/universitaetsverlag/verlagsprogramm/organisationsentwicklung-in-kitas-beispiele-gelungener-praxis/)
Arbeitsplatz Kita
Belastungen erkennen, Gesundheit fördern. Das Buch zeigt Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von pädagogischen Fach- und Leitungskräften am Arbeitsplatz Kita auf. Es unterstützt Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Organisation.
Susanne Viernickel / Anja Voss / Elvira Mauz, Beltz Verlag, Buch: 202 Seiten, ISBN: 978-3-7799-3313-7, Erschienen: 13.01.2017, € 16,95
Familienzentren kompetent managen/Professionelle Herausforderungen und empirische Befunde
Thomas Harmsen, Disserta Verlag, ISBN 978-3-95935-378-6, € 34,99 Link
Methodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit/Planugsschritte in der Praxis umsetzen
Daniela Kobelt Neuhaus, Herder Verlag
ISBN: 978-3-451-34241-7, € 19,99
Ein Familienzentrum leiten
Kindergarten heute. Management kompakt. Themenheft zu Methoden und Organisation
Daniela Kobelt Neuhaus, Verlag Herder, Freiburg
ISBN: 978-3-451-00299-1, € 9,99
Beziehung als Schlüssel zur Sprache
Grundlagen einer sprachsensiblen Bildungsarbeit in der Kita. Das Buch zeigt anschaulich und praxisnah,
• wie wichtig die Erzieherinnen und Erzieher als Sprachmodell für die Kinder sind und der Schlüssel für eine sprachsensible Bildungsarbeit in der Beziehung liegt,
• wie interaktions- und sprachfördernde Strategien in alltäglichen Situationen und bei gezielten Aktivitäten genutzt werden können,
• wie alltagsintegrierte (Sprach-)Lernsituationen mit Kindern gestaltet werden können, die an den Sprachkompetenzen und Lernerfahrungen der Kinder anknüpfen und
• wie hilfreich Videoanalysen und ein persönliches Videofeedback für den Lernerfolg der Erzieherinnen sind.
Mechthild Dörfler, Verlag Klett/Kallmeyer, ISBN: 978-3-7800-4827-1, € 24,95
Wege zum Kinder- und Familienzentrum
Immer mehr Kindertageseinrichtungen berücksichtigen bei ihrer Arbeit die Bedürfnisse von Familien. Entsprechend kommen neue Aufgaben auf die Mitarbeiter/innen, die Teamleitung und den Träger zu. Durch Kooperationen und Vernetzungen im Sozialraum ergeben sich veränderte Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Arbeit.
Dieses Buch wendet sich an alle, die sich auf den Weg zum Kinder- und Familienzentrum machen wollen oder bereits gemacht haben – und gibt Informationen und Praxisbeispiele zum Thema.
Ein Praxisbuch/Vanessa Schlevogt, Herbert Vogt (Hrsg.),
ISBN: 978-3-589-24864-3, € 19,99
Methodenbuch zum Situationsansatz/Planungsschritte in der Praxis umsetzen
Mit dem Methodenbuch steht ein erprobtes Verfahren zur Verfügung, das eine Umsetzung der Grundsätze und Ziele des Situationsansatzes in den pädagogischen Alltag ermöglicht. Das Buch schließt die Lücke, die zwischen dem anspruchsvollen Konzept »Situationsansatz« und der konkreten Umsetzung besteht. Die in diesem Buch zusammengestellten Methoden und Verfahren sind Grundlage für ein strukturiertes und nachvollziehbares Vorgehen im pädagogischen Alltag und unterstützen Sie damit auch im Qualitätsmanagement.
Daniela Kobelt Neuhaus, Ludger Pesch, Herder Verlag, ISBN: 978-3-451-32894-7, € 19,99
Inhaltsverzeichnis-zum-situationsansatz
Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern
Ein Leitfaden für den Frühpädagogischen Bereich/D. Kobelt Neuhaus, G. Haug-Schnabel & J. Bensel, kostenlos
Ein Kooperationsprojekt der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie und der Vodafone Stiftung Deutschland Gefördert durch die AG für Kind und Familie, Worms
Der Kita-Ausbau in Deutschland kommt inzwischen schnell voran, doch Kritiker befürchten, dass die Qualität dabei nicht Schritt halten kann. Wissenschaftler und Praktiker aus dem frühpädagogischen Bereich haben nun im Auftrag der Vodafone Stiftung und der Karl Kübel Stiftung einen Leitfaden mit Qualitätsgrundsätzen erarbeitet, die in jeder Kindertageseinrichtung und Kindertagespflegestelle umgesetzt werden können. Dabei konzentrieren sich die Vorschläge auf die Zusammenarbeit mit Eltern als eine der zentralen Voraussetzungen für eine qualitätsvolle Betreuung und Bildungsbegleitung von Kindern.