Fachliteratur

 

Kita-Bericht 2024 des Paritätischen Gesamtverbandes (05.2024)

Broschüre

 

Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag- Empfehlung der AG „Gesamtstrategie Fachkräfte“ (05.2024)

Um Lösungsansätze zur Deckung des hohen Fachkräftebedarfs in der Kindertagesbetreuung zu entwickeln, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter Einbindung der Länder und eines breiten Kreises von Expertinnen und Experten den Prozess der „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“ initiiert. Dabei wurden verschiedene Hebel in den Blick genommen, um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten – von der Aus- und Weiterbildung, über Erleichterung von Quereinstiegen und Umschulungen, die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse bis hin zu den Arbeits- und Rahmenbedingungen.
Gemeinsam wurden Empfehlungen für kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen der Fachkräftegewinnung und -bindung erarbeitet, welche am 21. Mai 2024 öffentlich vorgestellt wurden.

Broschüre

www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/allein-oder-getrennterziehen-lebenssituation-uebergaenge-und-herausforderungen-184764

 

Allein- oder getrennterziehen – Lebenssituation, Übergänge und Herausforderungen (08.2021)

Der Monitor Familienforschung „Allein- oder getrennterziehen – Lebenssituation, Übergänge und Herausforderungen“ präsentiert neue Zahlen, Fakten und Studienergebnisse zur Situation von Allein- und Getrennterziehenden in Deutschland. Was ändert sich bei einer Trennung für die Eltern, insbesondere im Hinblick auf Erwerbstätigkeit, die Aufgabenverteilung und die finanzielle Situation? Ist Alleinerziehen von Dauer? Wie zufrieden sind Alleinerziehende mit ihrem Leben? Die Broschüre beantwortet diese und viele andere Fragen.

Broschüre

www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/allein-oder-getrennterziehen-lebenssituation-uebergaenge-und-herausforderungen-184764

 

Kobelt Neuhaus, Daniela (11.2022): Zusammenarbeit mit Eltern im Familienzentrum – inklusiv und demokratisch

Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie. Impulse für die (pädagogische) Praxis. Karl Kübel Stiftung, Bensheim

https://www.stiftungsnetzwerk-suedhessen.de/stiftungen/karl-kuebel-stiftung-fuer-kind-und-familie.htm

 

 

TPS 5/2022: Familie individuell unterstützen   –
https://www.klett-kita.de/shop/zeitschriften/tps-theorie-und-praxis-der-sozialpaedagogik/tps-heft-5-22

 

 

 

 

TPS Praxismappe für die Kita 2/2022 – Familienvielfalt    –
https://www.klett-kita.de/shop/zeitschriften/tps-praxismappe/tps-praxismappe-2-22

 

 

 

 

Familienzentrum leiten

Kobelt Neuhaus, Daniela (2016): Ein Familienzentrum leiten

Kindergarten heute. Management kompakt. Themenheft zu Methoden und Organisation. Verlag Herder, Freiburg

 

 

 

 

Wege zum Kinder- und FamilienzentrumSchlevogt, Vanessa; Vogt, Herbert (2014): Wege zum Kinder- und Familienzentrum

Immer mehr Kindertageseinrichtungen berücksichtigen bei ihrer Arbeit die Bedürfnisse von Familien. Entsprechend kommen neue Aufgaben auf die Mitarbeiter/innen, die Teamleitung und den Träger zu. Durch Kooperationen und Vernetzungen im Sozialraum ergeben sich veränderte Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Arbeit.
Dieses Buch wendet sich an alle, die sich auf den Weg zum Kinder- und Familienzentrum machen wollen oder bereits gemacht haben – und gibt Informationen und Praxisbeispiele zum Thema.

Dieses Buch ist vergriffen. Sie können es auf der Website von Vanessa Schlevogt https://schlevogt.de herunterladen.

 

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Kinder- und Familienzentren in Baden-Württemberg. Ideen, Methoden und Praxiswissen aus dem Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2020,

Download unter

https://www.dkjs.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/programme/WEB_KiFaz_Broschuere_2020.pdf

 

 

 

Leitfaden Qualität mit ElternKobelt Neuhaus, Daniela; Haug-Schnabel, Gabriele; Bensel, Joachim (2014): Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern. Ein Leitfaden für den Frühpädagogischen Bereich

Ein Kooperationsprojekt der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie und der Vodafone Stiftung Deutschland Gefördert durch die AG für Kind und Familie, Worms

Der Kita-Ausbau in Deutschland kommt inzwischen schnell voran, doch Kritiker befürchten, dass die Qualität dabei nicht Schritt halten kann. Wissenschaftler und Praktiker aus dem frühpädagogischen Bereich haben nun im Auftrag der Vodafone Stiftung und der Karl Kübel Stiftung einen Leitfaden mit Qualitätsgrundsätzen erarbeitet, die in jeder Kindertageseinrichtung und Kindertagespflegestelle umgesetzt werden können. Dabei konzentrieren sich die Vorschläge auf die Zusammenarbeit mit Eltern als eine der zentralen Voraussetzungen für eine qualitätsvolle Betreuung und Bildungsbegleitung von Kindern.

Download Publikation bunt

Download schwarz-weiß       

Elternposter

 

Abschlussbericht DigiCoaches und SmarteKitas_2023-05-30

Bei diesem Projekt des Verbands Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e.V. (VEK) ging es um das Lernen mit digitalen Medien. Vielseitige Umsetzungsideen zeigen, wie Bildungsprozesse unterstützt und mittels Medien Teilhabe-Chancen vergrößert werden können.

 

 

 

 

Familienzentrum mamagen

Harmsen, Thomas (2017): Familienzentren kompetent managen/Professionelle Herausforderungen und empirische Befunde. Disserta Verlag,    Link

Die Organisation und das Management von Familienzentren wird im Wesentlichen durch engagierte Leitungskräfte geleistet.
Die vorliegende qualitative Studie geht der Frage nach, welche persönlichen, politischen, finanziellen sowie pädagogischen Rahmenbedingungen und Kompetenzen Leitungskräfte benötigen, um den vielfältigen alltäglichen Anforderungen gerecht zu werden. Nach einführenden professionstheoretischen Überlegungen aus Sicht der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik werden Interviews mit Familienzentrumsleitungen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen geführt; ergänzt werden diese Daten durch teilnehmende Beobachtungen in Coachingprozessen des Autors sowie durch studentische Beiträge aus dem Projektstudium „Stadtteil- und Familienzentren“ an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel. Das Material wurde mit der Forschungsmethodik der „Grounded Theory“ ausgewertet und bietet einen detaillierten Einblick in die Leitung eines Familienzentrums. Das „Management von Komplexität“ kennzeichnet den Alltag der interviewten Leitungskräfte mit all seinen pädagogischen Chancen und Möglichkeiten, verdeutlicht aber auch strukturelle, organisatorische und persönliche Grenzen.

 

Organisationsentwicklung

Mieth, Cindy (unter Mitarbeit von Jill Baier, Monika Buhl, Tanya Freytag, Carola Iller) (2018): Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis. Universitätsverlag Hildesheim.

Die Printversion ist vergriffen. Ein Download ist hier möglich.

Mit welchen Anforderungen werden Kitas heute konfrontiert? Wie verändert sich die Kita als Organisation und welche Erfahrungen haben Kitas mit der Organisationsentwicklung gemacht?

Mit diesen Fragen sind die Autoren in Fallstudien an verschiedene Einrichtungen der Elementarpädagogik herangetreten. Die Antworten aus der Praxis sind in diesem Buch präsentiert und so aufbereitet, dass sie für die Reflexion der Arbeit in Kitas genutzt werden können, Anregungen und Beispiele für die Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung geben. Thematisiert werden aktuelle Arbeitsfelder und Herausforderungen des Elementarbereichs. Konkret sind dies die Partizipation der Kinder und Beteiligung der Eltern, verschiedene Perspektiven des Leitungshandelns, Fragen der Personalentwicklung sowie Herausforderungen, die sich durch das stetige Wachstum dieses Bildungsbereichs ergeben. Diese Themen werden praxisnah mit vielen Beispielen und Zitaten präsentiert und durch Reflexionsfragen ergänzt. Auf dem online-Portal werden darüber hinaus Materialien, wie Ablaufpläne und Checklisten, zur Verfügung gestellt. Das Buch kann sowohl zur Lektüre genutzt werden. Gleichzeitig können in Fortbildungen, Teamsitzungen oder anderen Entwicklungskontexten auch nur einzelne Themen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen oder Materialien herangezogen werden. Entsprechend richtet sich die Publikation an alle, die die Themen und Fallbeispiele in ihre Arbeit einfließen lassen können, sowie an alle in der Praxis Tätigen, die Organisationsprozesse in Kitas anstoßen und begleiten.

 

Von den oben genannten Autor*innen können Sie ebenfalls lesen: Viel Bewegung in den Kitas. Ergebnisse aus einem Projekt zur Organisationsentwicklung

https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2021-01/Publikation_Organisationsentwicklung%20Kitas.pdf

 

 

 

Strehmel, Petra; Ulber, Daniela (2014): Leitung von Kindertageseinrichtungen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 39. München. Download hier

 

 

 

 

Benedikt Sturzenhecker/Ulrike Voigtsberger (Hrsg.) (2015): Das Qualitätskonzept der Hamburger Eltern-Kind-Zentren. Ergebnisse des Projektes „Weiterentwicklung der Eltern-Kind-Zentren durch die kooperative Entwicklung von Qualitätsstandards“, Behörde für Arbeit, Soziales und Integration Hamburg, Download unter http://www.hamburg.de/contentblob/4461816/data/qualitaetskonzept-ekiz.pdf

 

 

Nentwig-Gesemann, Iris; Hurmaci, Adeline (2020): KiTa-Qualität aus der Perspektive von Eltern, Bertelsmann. Gütersloh

Download unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/publications/publication/did/kita-qualitaet-aus-der-perspektive-von-eltern-all

 

 

 

Konsortium Elternchance (2021): Methodenhandbuch

Unter dem folgenden Link können Sie das Methodenhandbuch herunterladen: https://www.konsortium-elternchance.de/methodenhandbuch

 

 

 

Arbeitsplatz KitaSusanne Viernickel / Anja Voss / Elvira Mauz (2017): Arbeitsplatz Kita. Beltz Juventa.

Belastungen erkennen, Gesundheit fördern.  Das Buch zeigt Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von pädagogischen Fach- und Leitungskräften am Arbeitsplatz Kita auf. Es unterstützt Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Organisation.

Download von online-Materialien

 

 

Methodenbuch Inklusion iin der Kindheit

 

Kobelt Neuhaus (2017): Methodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit/Planungsschritte in der Praxis umsetzen

Herder Verlag. Freiburg

 

 

Beziehung als SchlüsselDörfler, Mechthild (2015): Beziehung als Schlüssel zur Sprache. Friedrich-Verlag, Hannover. 2. Auflage 2019.

Grundlagen einer sprachsensiblen Bildungsarbeit in der Kita. Das Buch zeigt anschaulich und praxisnah,
• wie wichtig die Erzieherinnen und Erzieher als Sprachmodell für die Kinder sind und der Schlüssel für eine sprachsensible Bildungsarbeit in der Beziehung liegt,
• wie interaktions- und sprachfördernde Strategien in alltäglichen Situationen und bei gezielten Aktivitäten genutzt werden können,
• wie alltagsintegrierte (Sprach-)Lernsituationen mit Kindern gestaltet werden können, die an den Sprachkompetenzen und Lernerfahrungen der Kinder anknüpfen und
• wie hilfreich Videoanalysen und ein persönliches Videofeedback für den Lernerfolg der Erzieherinnen sind.

Inhaltsverzeichnis des Buches

 

Methoden zum SituationsansatzKobelt Neuhaus, Daniela; Pesch, Ludger (2015): Methodenbuch zum Situationsansatz/Planungsschritte in der Praxis umsetzen

Mit dem Methodenbuch steht ein erprobtes Verfahren zur Verfügung, das eine Umsetzung der Grundsätze und Ziele des Situationsansatzes in den pädagogischen Alltag ermöglicht. Das Buch schließt die Lücke, die zwischen dem anspruchsvollen Konzept »Situationsansatz« und der konkreten Umsetzung besteht. Die in diesem Buch zusammengestellten Methoden und Verfahren sind Grundlage für ein strukturiertes und nachvollziehbares Vorgehen im pädagogischen Alltag und unterstützen Sie damit auch im Qualitätsmanagement.

Inhaltsverzeichnis

Toolbox für Kita-Leitungen und Teams: https://starke-leitung-starke-kita.de/toolbox

 

 

Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz

Kokemoor, Klaus (2022): Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz. Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten. Psychosozial Verlag.

 

 

 

Ayten, Nuran; Richter, Sandra; Ringkamp, Tajan; Wagner, Petra (2019): Wir machen uns auf den Weg! Kitas qualifizieren sich für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, hrsg. von: Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. und ISTA Institut für den Situationsansatz/Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der INA Berlin gGmbH, Hamburg,
Download unter https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2020/07/Bericht_Wir-machen-uns-auf-den-Weg_2019.pdf