13.03.2025
Wir begrüßen ganz herzlich ein neues Mitglied aus Baden-Württemberg!
Unser neues Mitglied Violett – Kinder- und Familienzentrum in Freiburg stellt sich vor.
Folgende Sie dem Link
11.03.2025
Aktuelle Erreichbarkeit der Geschäftsstelle über die Diensthandys
finden Sie unter Geschäftsstelle.
03.03.2025
Online-Fachtag „Gemeinsam für einen guten Start: Wie Familienzentren mit Stillförderung Familien stärken“
Im Rahmen der Nationale Strategie zur Stillförderung bietet der Bundesverband gemeinsam mit dem „Netzwerk Gesund ins Leben“ einen Workshop an.
Stillen ist mehr als Ernährung – es ist Bindung, Gesundheit und Chancengleichheit. Doch wie können Familienzentren Stillförderung aktiv in ihre Arbeit einbinden? Welche Angebote gibt es bereits, und wie können wir uns vernetzen, um werdende und stillende Eltern bestmöglich zu unterstützen?
Unser Fachtag bietet praxisnahe Impulse, wissenschaftliche Erkenntnisse und den Austausch mit Fachkolleg*innen aus KiTa, Familienzentren und der frühkindlichen Bildung.
Neben inspirierenden Inputs erwarten Sie/ Euch interaktive Formate, die zum Mitdenken und Mitgestalten einladen. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben werfen wir einen Blick auf die Nationale Strategie zur Stillförderung und diskutieren, wie Familienzentren ein stillfreundliches Umfeld schaffen können.
Bringt eure Erfahrungen mit, teilt eure Fragen – und geht mit neuen Ideen für die Praxis nach Hause!
Wir freuen uns auf euch!
📅 Datum: 06.03.2025
⏰ Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
📍 Online-Veranstaltung
🔹 10:00 – 13:00
03.03.2025
Update unserer Umfragen-Seite! Ihre Beteiligung ist gefragt
Besuchen Sie unsere neu gestaltete Umfragen-Seite:
* beiteiligen Sie sich gern an unseren beiden neue Umfragen:
Kurzabfrage zu Bildung und Nachhaltigkeit in bundesdeutschen Familienzentren
BVdFZ e.V. Umfrage: Wirksamkeit von Kinder- und Familienzentren – Ihre Geschichten zählen!
* weitere Auswertungen der Wiki-Umfragen sind hinterlegt
Wir danken Ihnen ganz herzlich!
10.02.2025
Save-the-date:
13. Fachtagung des Bundesverbandes der Familienzentren e.V. 2025
„Familienzentren – Wegbereiter für eine gerechte und lebenswerte Zukunft“
Wie können Familienzentren dazu beitragen, dass Kinder heute und morgen in einer gerechten und lebenswerten Welt aufwachsen? Immer mehr Familien setzen sich mit Fragen zur Zukunft auseinander: Sie wollen Kinder fördern, gesund ernähren und ihnen ausreichend Bewegung erschließen. Familienzentren kennen viele Herausforderungen, mit denen Familien im Alltag konfrontiert sind. Gemeinsam mit den Familien begegnen und bewältigen sie sozialen Ungleichheiten, Stress, Gesundheitsfragen, Geldsorgen und Ängste wegen des Klimawandels.
Die 13. Fachtagung des Bundesverbands der Familienzentren e.V. am
3. und 4. November 2025 in Leipzig nimmt diese Herausforderungen in den Blick. Im Mittelpunkt der Tagung stehen vor allem praxisnahe Perspektiven und alltagstaugliche Lösungen.
Eingeladen sind politische Entscheidungsträger:innen, Träger, Leitungen und Fachkräfte in Familienzentren, die Ideen und Ansätze entdecken wollen, mit denen sie Familien im Alltag unterstützen können. Es geht um eine Zukunft, die gerecht und nachhaltig für alle ist.
In Vorträgen, Foren und Workshops betrachten wir gemeinsam, wie Bildung, Gesundheit, Ernährung, Arbeit oder Konsum mit einer zukunftsfähigen und gerechten Gesellschaft zusammenhängen. Auf dem Markt der Möglichkeiten gibt es Gelegenheit, spannende Impulse und Kontakte zu sammeln.
Konkret wollen wir wissen:
✔ Wie können Familienzentren Nachhaltigkeit im Alltag fördern – ohne Mehraufwand, sondern mit Gewinn für Familien?
✔ Welche Unterstützung brauchen Fachkräfte, um nachhaltige Bildung und Entwicklung sinnvoll zu integrieren?
✔ Welche guten Praxisbeispiele gibt es bereits, die leicht umsetzbar sind?
Die Veranstaltung zeigt, dass Familienzentren durch Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten, sondern auch ihre eigene Qualität und Zukunftsfähigkeit stärken.
Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft von Familienzentren!
Anmeldestart:
Sobald das Programm steht, starten wir das Online-Anmeldeverfahren über unsere Website und informieren darüber in einer Rundmail an unsere Verteiler.
Wollen Sie benachrichtigt werden und erhalten bisher noch keine Rundmails von uns?
Dann schicken Sie eine E-mail an Nicole Anastasiades, wir nehmen Sie gern in den Einrichtungs-Verteiler auf.
Weitere Infos finden Sie immer aktualisiert hier.
10.02.2025
Erinnerung: Anmeldung zum Zertifikatskurs 3.0:
Ein Familienzentrum zukunftsorientiert leiten
Start: Juni 2025
Noch können Sie sich für den 3. Durchlauf des Zertifikatskurses anmelden*!
Anmeldeschluss: 26.05.2025, sofern noch Plätze vorhanden sind.
In Kooperation zwischen der Paritätischen Akademie Berlin und dem Bundesverband der Familienzentren e.V. startet am 26. Juni 2025 der dritte Durchgang der Qualifizierung für Leitungskräfte und Koordinator*innen von Familienzentren oder familienorientierten Bildungseinrichtungen wie Kinder- und Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser oder Familienstützpunkte.
Die Fortbildung hat sechs Module, zwei davon werden online durchgeführt. Die anderen Module finden in Berlin statt. Folgende Termine sind geplant:
Genaue Inhalte finden Sie unter Weiterbildung und auf der Website der Paritätischen Akademie.
*Die Anmeldung erfolgt über die Paritätische Akademie Berlin.
Mitglieder im Bundesverband der Familienzentren e.V. und Mitglieder beim Paritätischen Wohlfahrtsverband erhalten eine Ermäßigung.
Technischer Hinweis hierzu:
Sofern Sie nur bei uns Mitglied sind, haken Sie bei der Anmeldung dennoch das Feld „für Mitglieder im Paritätischen“ an und geben Ihre Bundesverband-Mitgliedsnummer in Klammern hinter „Organisationsname“ oder Ihrem Nachnamen an.
29.01.2025
27. Januar 2025: Besuch der MdB Lisa Paus im PFH-Familienzentrum Kastanienallee in Charlottenburg-Wilmersdorf
„Soziale Arbeit ist nicht sichtbar, aber messbar“
MdB Lisa Paus spricht im PFH über die Förderung von Familien, Kindern und Jugendlichen
Am 27. Januar 2025 war Lisa Paus als Mitglied des Bundestages zu Gast im Familienzentrum Kastanie sowie im D3 Mädchentreff. Veranstalte war der Bundesverband der Familienzentren e.V. (BVdFZ).
Interessierte hatten die Möglichkeit in den direkten Austausch mit Lisa Paus zu gehen. So wurde zum einen gemeinsam mit Eltern und Fachkräften darüber diskutiert, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um Kinder und Familien bestmöglich zu unterstützen und zum Anderen, welche politischen Entscheidungen wichtig sind, um die Rechte junger Frauen und Mädchen zu stärken.
Um eine frühkindliche Bildung zu ermöglichen, müsse die Förderung nicht nur in der Kita stattfinden, sondern auch in den Familien. Dazu sei es von großer Bedeutung, den Ausbau der Familienzentren weiterhin zu stärken, um so auch Kindern aus schwierigen Verhältnissen eine altersgerechte Förderung zu ermöglichen – auch am Nachmittag, außerhalb der Kita- und Schulzeiten.
Lisa Paus erläuterte das Programm „Startchancen“, das bereits der bedarfsorientierten Förderung in 4.000 Ganztagsschulen zugutekommt. Es soll mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung ermöglichen und darüber hinaus einen entscheidenden Beitrag leisten, um den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg positiv zu beeinflussen.
„Als Bundesverband für Familienzentren mache ich mir Sorgen, dass viel in die Kinder investiert wird und wenig in die Familien. Wir versuchen immer parallel die Kinder und die Familien zu erreichen. Viele Familien sind nur niedrigschwellig, zum Beispiel über Familienzentren, erreichbar. Startchancen sind eben wesentlich Familienchancen.“
Daniela Kobelt Neuhaus, Geschäftsführerin des Bundesverbands der Familienzentren e.V.
Die Familienförderung, die im Sozialgesetzbuch unter §16, verankert ist, besagt, dass es ein vielfältiges Beratungsangebot rund um Familie, Erziehung, Entwicklung und Organisation des Familienalltags geben soll. Aktuell sind allerdings Unterschiede in den Berliner Bezirken spürbar, zudem werden mehr Kitaplätze finanziert als Familienzentren und auch zukünftig soll es Kürzungen im Budget geben.
„Es muss ein Paket für Familien und Soziales geben: Wir brauchen mehr gemeinsame Orte, wir brauchen mehr Unterstützung direkt in den Familien und entsprechende Unterstützung an den Schulen.“ Lisa Paus, MdB
17.12.2024
Unser Newsletter 2024-2 ist online
09.12.2024
Umfragen beendet:
BVdFZ-Wiki Einrichtungen & BVdFZ-Wiki Träger & Jugendämter
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die an unseren Wiki-Umfragen teilgenommen haben!
Mitwirkende an den Fargebögen
0 für Träger und Jugendämter: 96
1 für Einrichtungen: 297
2 für Einrichtungen: 150
3 für Einrichtungen: 113
4 für Einrichtungen: 56
Die Auswertung von Fragebogen 4 wird heute online gestellt.
Die anderen Ergebnisse werden noch ausgewertet und in der 2. Januar-Hälfte veröffentlicht.
Schauen Sie gern auf den o.g. Seiten vorbei!
Sobald die Ergebnisse online gestellt werden, informieren wir die Mitwirkenden per Mail, wenn dies angegeben wurde.
21.11.2024
Dokumentation zur 12. Fachtagung des Bundesverbandes der Familienzentren e.V. 2024 „Kinder und Familien stärken – Demokratie gestalten“ online
Die Dokumentation zur Fachtagung finden Sie hier.
Und wegen zahlreicher Nachfragen die Ankündigung fürs nächste Jahr:
Die 13. Bundesfachtagung des BVdFZ findet am 3. & 4. November 2025 in Leipzig statt.
14.10.2024
Frau Schlevogt hat die Übersicht über die Förderung von Familienzentren bundesweit aktualisiert:
Förderung-Familienzentren-14.10.2024
17.09.2024
Wir begrüßen ganz herzlich ein neues Mitglied aus Sachsen!
Unser neues Mitglied Kinder- & Familienzentrum Gemeinn. Känguru Kindertagesstätten Leipzig GmbH stellt sich vor.
Folgende Sie dem Link
22.08.2024
Ankündigung für Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH):
Neuer Online-Kurs zu Stillen und Ernährung im Säuglingsalter
NZFH und Netzwerk Gesund ins Leben unterstützen Fachkräfte bei Ernährungsfragen in den ersten Lebensmonaten
Akteurinnen und Akteuren in den Frühen Hilfen und anderen Fachkräften rund um die Geburt steht ab sofort der kostenlose Online-Kurs „Stillen ressourcenorientiert begleiten“ auf der Lernplattform Frühe Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Verfügung. Das E-Learning-Angebot unterstützt Fachkräfte bei der Begleitung von Schwangeren und Eltern zu den Themen Stillen und Säuglingsernährung. Der Kurs wurde vom NZFH in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Gesund ins Leben in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) entwickelt und verbindet die Fachkompetenz der BLE zur Ernährungsbildung mit der Expertise des NZFH zur zielgruppengerechten Ansprache junger Familien in Belastungslagen.
Jörg Backes, Leiter des NZFH: „Der Online-Kurs leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Stillens. Wie wichtig Stillförderung ist, unterstreicht unsere Studie KiD 0-3 2022. Sie zeigt, dass Kinder, die gestillt wurden, nach Angaben von Pädiaterinnen und Pädiatern häufiger ‚sehr gesund‘ und altersgerecht entwickelt sind. Zugleich bietet der Online-Kurs umfassende Informationen zur sicheren und gesunden Flaschenfütterung, um allen Kindern einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen.“
Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben: „Fundierte Informationen sowie praktische Anleitung und Zuspruch durch Fachkräfte sind das A und O für eine erfolgreiche Stillzeit. Das E-Learning vermittelt Fachkräften alltagsgerecht, wie sie Eltern motivierend, stigmasensibel und bindungsorientiert zu den Themen Stillen und Säuglingsernährung begleiten können. Die Inhalte basieren dabei auf abgestimmten Empfehlungen und Fachinhalten der Fachgesellschaften und Berufsgruppen unseres Netzwerks.“
In Deutschland beginnen immer mehr Frauen nach der Geburt zu stillen, ein Teil von ihnen stillt nur für kurze Zeit. Das zeigt die repräsentative Studie „Kinder in Deutschland 0-3“ (KiD 0-3 2022) des NZFH. Demnach lag die Stillquote 2022 in Deutschland bei 87 Prozent – ein Anstieg von 7 Prozentpunkten im Vergleich zu den Studiendaten von 2015. Gleichzeitig besteht zunehmender Bedarf an qualifizierter Unterstützung, da insbesondere Mütter in Armutslagen bereits nach kurzer Zeit abstillen und eine andere Form der Säuglingsernährung wählen. So werden 66 Prozent der Kinder aus Familien ohne Armutslage länger als drei Monate gestillt, aber lediglich 45 Prozent der Kinder aus Familien in Armut.
Der Online-Kurs „Stillen ressourcenorientiert begleiten“ ist in Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entstanden und wurde mit Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des BMFSFJ gefördert. Der Online-Kurs steht zur Verfügung unter: www.fruehehilfen.de/lernplattform
Ein Faktenblatt Stillen mit den wichtigsten Informationen und Daten der Studie „Kinder in Deutschland 0-3“ (KiD 0-3 2022) finden Sie unter: www.fruehehilfen.de/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/faktenblatt-6-fakten-zum-stillen
Weitere Informationen zum NZFH gibt es unter: www.fruehehilfen.de
Informationen und Materialien zu den Themen Stillen und Säuglingsernährung des Netzwerks Gesund ins Leben sind verfügbar unter: www.gesund-ins-leben.de/stillinfos
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
Träger des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI). Das NZFH wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es unterstützt seit 2007 die Fachpraxis dabei, familiäre Belastungen und Ressourcen frühzeitig zu erkennen, qualitätsgesicherte bedarfsgerechte Angebote bereitzustellen und die Vernetzung der unterschiedlichen Berufsgruppen zu fördern.
Netzwerk Gesund ins Leben
Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit – von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter. Das Netzwerk gehört zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Dieses ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt, im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das Netzwerk Gesund ins Leben ist Teil des Nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.
Pressekontakte
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
K 1 – Presse und Öffentlichkeitsarbeit, übergreifende Kommunikation
Maarweg 149–161
50825 Köln
04.07.2024
Interview Nationalen Strategie zur Stillförderung
Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) hat mit Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben im Bundeszentrum für Ernährung, ein Interview zur Nationalen Strategie zur Stillförderung geführt., das folgende Themen abdeckt:
- Informationen zur Nationalen Strategie zur Stillförderung und zu den acht Strategiefeldern
- Hintergründe zur Stillfreundlichkeit in Deutschland und zur Zielgruppe Schwangere/Stillende
- Informationen zum Akteursnetzwerk
- Maßnahmen des Akteursnetzwerks und des Netzwerks Gesund ins Leben zur Förderung des Stillens.
Gerne möchten wir Ihnen den Blog-Beitrag zur weiteren Veröffentlichung in Ihren Netzwerken zur Verfügung stellen – das Word-Dokument inklusive Verlinkungs-Vorschlägen finden Sie hier:
„Wir müssen die Prävention ausbauen und auf Zielgruppen fokussieren!”
„Bewegungsförderung braucht mehr als Projektitis und Kampagnen!”
Hinweis: Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)
Wir hoffen, dass diese Informationen zur weiteren Bekanntmachung und Durchsetzung der Nationalen Strategie zur Stillförderung beitragen.
03.07.2024
Unser aktueller Newsletter 2024-1 ist online!
Viel Freude beim Lesen.
17.01.2024
Forderungspapier des Kooperationsverbunds Familienbildung
Der Bundesverband der Familienzentren e.V. sieht in Familienzentren die geeignete Unterstützungsstruktur für Familienbildung und für die Stärkung von Familiensystemen. Der flächendeckende Ausbau von Familienbildung ist dringend nötig, gerade in Zeiten der Krisen und der wachsenden Sorge um verlässliche und familienfreundliche demokratische Strukturen. Daher unterstützt der BVdFZ e.V. das Forderungspapier des Kooperationsverbunds Familienbildung vollumfänglich. Wir stellen es Ihnen an dieser Stelle in Absprache mit der Evangelischen Erwachsenenbildung – Bundesverband e.V. (EEB Bundesverband) gerne zum Lesen und zum Verbreiten zur Verfügung.
240115_FAMILIENBILDUNG-staerkt-gesellschaftlichen-Zusammenhalt
16.06.2023
Hier finden Sie den Gemeinsamer Appell des Ratschlags Kinderarmut „Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien: Menschen in Armutslagen vorurteilsfrei begegnen!“ , der heute veröffentlicht wird und auch vom Bundesverband der Familienzentren e.V. unterzeichnet ist.