Aktuell

19.06.2025

Online-Anmeldeverfahren erfolgreich gestartet:
13. Fachtagung des Bundesverbandes der Familienzentren e.V. 2025
„Familienzentren – Wegbereiter für eine gerechte und lebenswerte Zukunft“

Die Nachfrage nach dem Fachtag ist riesig! Es liegen bereits nach einer Woche Anmeldungen für 1/3 der Plätze vor!
Im ausführlichen Programm_BFT2025  können Sie sich über die Angebote informieren.

Die diesjährige Bundesfachtagung findet statt von
Montag, 3. November 2025 13:00 Uhr bis
Dienstag, 4. November 2025 13:30 Uhr in Leipzig.

Veranstaltungsort:
Neues Rathaus – Martin-Luther-Ring 4, 04109 Leipzig
Anfahrt_NeuesRathausLeipzig

Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft von Familienzentren!

Weitere Infos finden Sie aktualisiert hier.

Ab sofort können Sie sich zum Fachtag anmelden als:
Nichtmitglieder 215 €
Mitglieder 175 €
optionaler Besuch in einem Leipziger Familienzentrum/KiFaZ zzgl. 10 €.

Anmeldeschluss, sofern noch Plätze vorhanden sind: 05.10.2025

Hinweis zur Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erst nach Eingang der Teilnahme-Gebühr verbindlich wird. Beim Anmeldevorgang wird automatisch eine Anmeldebestätigung / Rechnung nach § 33 UStDV Rechnungen über Kleinbeträge bis zu 250 € per E-Mail versandt.
Wenn Sie diese benötigen, wird eine „ordentlichen Rechnung“ von uns möglichst zeitnah erstellt. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass das aufgrund der hohen Nachfrage einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Wir rechnen damit, dass die Plätze relativ schnell vergeben sind und empfehlen daher, zunächst die E-Mail-Rechnung bei Ihrem Träger einzureichen und die datumsgleiche, ordentliche Rechnung mit dem selben Verwendungszweck nachzureichen.

Hinweis zum Besuch eines Leipziger Familienzentrums/KiFaZ: Die chronologische Vergabe der Plätze orientiert sich ebenfalls am Eingang der Teilnahme-Gebühr. Die Adressen der Einrichtungen werden wir Ihnen im Herbst mitteilen, spätestens zwei Wochen vor Veranstaltung.

Rücktrittsbedingungen: Bei Rücktritt vor Anmeldeschluss wird eine Bearbeitungsgebühr von 35 € und der Beitrag für den optionaler Besuch in einem Leipziger Familienzentrum/KiFaZ einbehalten. Bei Absage nach dem 05.10.2025 (Anmeldeschluss) bzw. Nichterscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr einbehalten. Bis 20.10.2024 kann in diesem Fall eine Ersatzperson benannt werden.


11.06.2025

Vanessa Schlevogt hat die Übersicht über die Förderung von Familienzentren bundesweit aktualisiert:

Förderung-Familienzentren-11.06.2025


05.06.2025

Der Bundesverband der Familienzentren veröffentlicht seine

Positionen und Forderungen

 


11.06.2025

Last Call bis heute: Restplätze-Anmeldung zum Zertifikatskurs 3.0:
Ein Familienzentrum zukunftsorientiert leiten

Start: Juni 2025
Sie können sich heute noch für den 3. Durchlauf des Zertifikatskurses anmelden*!

Anmeldeschluss verlängert: 11.06.2025

Interessent:innen-Liste für 4.0: Melden Sie sich gern bei uns per Mail oder der Paritätischen Akademie, wenn Sie bei der nächsten Runde dabei sein wollen!

In Kooperation zwischen der Paritätischen Akademie Berlin und dem Bundesverband der Familienzentren e.V. startet am 26. Juni 2025 der dritte Durchgang der Qualifizierung für Leitungskräfte und Koordinator*innen von Familienzentren oder familienorientierten Bildungseinrichtungen wie Kinder- und Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser oder Familienstützpunkte.

Der Zertifikatskurs vermittelt Kenntnisse in Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement und Wirkungsorientierung. Sie reflektieren ihre Arbeit praxisnah, erweitern ihr Wissen und entwickeln Führungskompetenzen. Schwerpunkte sind die Entwicklung präventiver Strategien zur Förderung von Inklusion und Chancengerechtigkeit sowie die Integration ganzheitlicher Bildungskonzepte in die tägliche Arbeit. Erkenntnisse aus der Early Excellence-Pädagogik und dem Situationsansatz werden praxisnah angewendet. Zudem vertiefen Sie ihre Kenntnisse in Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement. Auch die Auswirkungen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf Familien werden analysiert, um passende Unterstützungsansätze zu entwickeln.

Die Fortbildung hat sechs Module, zwei davon werden online durchgeführt. Die anderen Module finden in Berlin statt. Folgende Termine sind geplant:

Genaue Inhalte finden Sie unter Weiterbildung und auf der Website der Paritätischen Akademie.

*Die Anmeldung erfolgt über die Paritätische Akademie Berlin.
Mitglieder im Bundesverband der Familienzentren e.V. und Mitglieder beim Paritätischen Wohlfahrtsverband erhalten eine Ermäßigung.
Technischer Hinweis hierzu:
Sofern Sie nur bei uns Mitglied sind, haken Sie bei der Anmeldung dennoch das Feld „für Mitglieder im Paritätischen“ an und geben Ihre Bundesverband-Mitgliedsnummer in Klammern hinter „Organisationsname“ oder Ihrem Nachnamen an.


07.05.2025

Wir begrüßen ganz herzlich ein neues Mitglied aus Baden-Württemberg!

Wir heißen unser neues Mitglied Q21 – Ev. Familienzentrum Leimen herzlich willkommen!
Infos zum Familienzentrum gibt es hier.


13.03.2025

Wir begrüßen ganz herzlich ein neues Mitglied aus Baden-Württemberg!

Unser neues Mitglied Violett – Kinder- und Familienzentrum in Freiburg stellt sich vor.
Folgende Sie dem Link


11.03.2025

Aktuelle Erreichbarkeit der Geschäftsstelle über die Diensthandys

finden Sie unter Geschäftsstelle.


29.01.2025

27. Januar 2025: Besuch der MdB Lisa Paus im PFH-Familienzentrum Kastanienallee in Charlottenburg-Wilmersdorf

„Soziale Arbeit ist nicht sichtbar, aber messbar“

MdB Lisa Paus spricht im PFH über die Förderung von Familien, Kindern und Jugendlichen

Am 27. Januar 2025 war Lisa Paus als Mitglied des Bundestages zu Gast im Familienzentrum Kastanie sowie im D3 Mädchentreff. Veranstalte war der Bundesverband der Familienzentren e.V. (BVdFZ).

Interessierte hatten die Möglichkeit in den direkten Austausch mit Lisa Paus zu gehen. So wurde zum einen gemeinsam mit Eltern und Fachkräften darüber diskutiert, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um Kinder und Familien bestmöglich zu unterstützen und zum Anderen, welche politischen Entscheidungen wichtig sind, um die Rechte junger Frauen und Mädchen zu stärken.

Um eine frühkindliche Bildung zu ermöglichen, müsse die Förderung nicht nur in der Kita stattfinden, sondern auch in den Familien. Dazu sei es von großer Bedeutung, den Ausbau der Familienzentren weiterhin zu stärken, um so auch Kindern aus schwierigen Verhältnissen eine altersgerechte Förderung zu ermöglichen – auch am Nachmittag, außerhalb der Kita- und Schulzeiten.

Lisa Paus erläuterte das Programm „Startchancen“, das bereits der bedarfsorientierten Förderung in 4.000 Ganztagsschulen zugutekommt. Es soll mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung ermöglichen und darüber hinaus einen entscheidenden Beitrag leisten, um den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg positiv zu beeinflussen.


„Als Bundesverband für Familienzentren mache ich mir Sorgen, dass viel in die Kinder investiert wird und wenig in die Familien. Wir versuchen immer parallel die Kinder und die Familien zu erreichen. Viele Familien sind nur niedrigschwellig, zum Beispiel über Familienzentren, erreichbar. Startchancen sind eben wesentlich Familienchancen.“

Daniela Kobelt Neuhaus, Geschäftsführerin des Bundesverbands der Familienzentren e.V.

Die Familienförderung, die im Sozialgesetzbuch unter §16, verankert ist, besagt, dass es ein vielfältiges Beratungsangebot rund um Familie, Erziehung, Entwicklung und Organisation des Familienalltags geben soll. Aktuell sind allerdings Unterschiede in den Berliner Bezirken spürbar, zudem werden mehr Kitaplätze finanziert als Familienzentren und auch zukünftig soll es Kürzungen im Budget geben.

„Es muss ein Paket für Familien und Soziales geben: Wir brauchen mehr gemeinsame Orte, wir brauchen mehr Unterstützung direkt in den Familien und entsprechende Unterstützung an den Schulen.“ Lisa Paus, MdB


17.12.2024

Unser Newsletter 2024-2 ist online


09.12.2024

Umfragen beendet:
BVdFZ-Wiki Einrichtungen  & BVdFZ-Wiki Träger & Jugendämter

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die an unseren Wiki-Umfragen teilgenommen haben!
Mitwirkende an den Fargebögen

0 für Träger und Jugendämter: 96

1 für Einrichtungen: 297
2 für Einrichtungen: 150
3 für Einrichtungen: 113
4 für Einrichtungen: 56

Die Auswertung von Fragebogen 4 wird heute online gestellt.
Die anderen Ergebnisse werden noch ausgewertet und in der 2. Januar-Hälfte veröffentlicht.
Schauen Sie gern auf den o.g. Seiten vorbei!

Sobald die Ergebnisse online gestellt werden, informieren wir die Mitwirkenden per Mail, wenn dies angegeben wurde.


21.11.2024

Dokumentation zur 12. Fachtagung des Bundesverbandes der Familienzentren e.V. 2024 „Kinder und Familien stärken – Demokratie gestalten“ online

Die Dokumentation zur Fachtagung finden Sie hier.

Und wegen zahlreicher Nachfragen die Ankündigung fürs nächste Jahr:

Die 13. Bundesfachtagung des BVdFZ findet am 3. & 4. November 2025 in Leipzig statt.


17.09.2024

Wir begrüßen ganz herzlich ein neues Mitglied aus Sachsen!

Unser neues Mitglied Kinder- & Familienzentrum Gemeinn. Känguru Kindertagesstätten Leipzig GmbH stellt sich vor.
Folgende Sie dem Link


22.08.2024

Ankündigung für Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH):

Neuer Online-Kurs zu Stillen und Ernährung im Säuglingsalter
NZFH und Netzwerk Gesund ins Leben unterstützen Fachkräfte bei Ernährungsfragen in den ersten Lebensmonaten

Akteurinnen und Akteuren in den Frühen Hilfen und anderen Fachkräften rund um die Geburt steht ab sofort der kostenlose Online-Kurs „Stillen ressourcenorientiert begleiten“ auf der Lernplattform Frühe Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Verfügung. Das E-Learning-Angebot unterstützt Fachkräfte bei der Begleitung von Schwangeren und Eltern zu den Themen Stillen und Säuglingsernährung. Der Kurs wurde vom NZFH in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Gesund ins Leben in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) entwickelt und verbindet die Fachkompetenz der BLE zur Ernährungsbildung mit der Expertise des NZFH zur zielgruppengerechten Ansprache junger Familien in Belastungslagen.

Jörg Backes, Leiter des NZFH: „Der Online-Kurs leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Stillens. Wie wichtig Stillförderung ist, unterstreicht unsere Studie KiD 0-3 2022. Sie zeigt, dass Kinder, die gestillt wurden, nach Angaben von Pädiaterinnen und Pädiatern häufiger ‚sehr gesund‘ und altersgerecht entwickelt sind. Zugleich bietet der Online-Kurs umfassende Informationen zur sicheren und gesunden Flaschenfütterung, um allen Kindern einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen.“

Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben: „Fundierte Informationen sowie praktische Anleitung und Zuspruch durch Fachkräfte sind das A und O für eine erfolgreiche Stillzeit. Das E-Learning vermittelt Fachkräften alltagsgerecht, wie sie Eltern motivierend, stigmasensibel und bindungsorientiert zu den Themen Stillen und Säuglingsernährung begleiten können. Die Inhalte basieren dabei auf abgestimmten Empfehlungen und Fachinhalten der Fachgesellschaften und Berufsgruppen unseres Netzwerks.“

In Deutschland beginnen immer mehr Frauen nach der Geburt zu stillen, ein Teil von ihnen stillt nur für kurze Zeit. Das zeigt die repräsentative Studie „Kinder in Deutschland 0-3“ (KiD 0-3 2022) des NZFH. Demnach lag die Stillquote 2022 in Deutschland bei 87 Prozent – ein Anstieg von 7 Prozentpunkten im Vergleich zu den Studiendaten von 2015. Gleichzeitig besteht zunehmender Bedarf an qualifizierter Unterstützung, da insbesondere Mütter in Armutslagen bereits nach kurzer Zeit abstillen und eine andere Form der Säuglingsernährung wählen. So werden 66 Prozent der Kinder aus Familien ohne Armutslage länger als drei Monate gestillt, aber lediglich 45 Prozent der Kinder aus Familien in Armut.

Der Online-Kurs „Stillen ressourcenorientiert begleiten“ ist in Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entstanden und wurde mit Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des BMFSFJ gefördert. Der Online-Kurs steht zur Verfügung unter: www.fruehehilfen.de/lernplattform

Ein Faktenblatt Stillen mit den wichtigsten Informationen und Daten der Studie „Kinder in Deutschland 0-3“ (KiD 0-3 2022) finden Sie unter: www.fruehehilfen.de/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/faktenblatt-6-fakten-zum-stillen

Weitere Informationen zum NZFH gibt es unter: www.fruehehilfen.de

Informationen und Materialien zu den Themen Stillen und Säuglingsernährung des Netzwerks Gesund ins Leben sind verfügbar unter: www.gesund-ins-leben.de/stillinfos

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
Träger des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI). Das NZFH wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es unterstützt seit 2007 die Fachpraxis dabei, familiäre Belastungen und Ressourcen frühzeitig zu erkennen, qualitätsgesicherte bedarfsgerechte Angebote bereitzustellen und die Vernetzung der unterschiedlichen Berufsgruppen zu fördern.

Netzwerk Gesund ins Leben
Gesund ins Leben ist ein Netzwerk von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit – von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter. Das Netzwerk gehört zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Dieses ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt, im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das Netzwerk Gesund ins Leben ist Teil des Nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.

Pressekontakte

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
K 1 – Presse und Öffentlichkeitsarbeit, übergreifende Kommunikation
Maarweg 149–161
50825 Köln


04.07.2024

Interview Nationalen Strategie zur Stillförderung

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) hat mit Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben im Bundeszentrum für Ernährung, ein Interview zur Nationalen Strategie zur Stillförderung geführt., das folgende Themen abdeckt:

  • Informationen zur Nationalen Strategie zur Stillförderung und zu den acht Strategiefeldern
  • Hintergründe zur Stillfreundlichkeit in Deutschland und zur Zielgruppe Schwangere/Stillende
  • Informationen zum Akteursnetzwerk
  • Maßnahmen des Akteursnetzwerks und des Netzwerks Gesund ins Leben zur Förderung des Stillens.

Gerne möchten wir Ihnen den Blog-Beitrag zur weiteren Veröffentlichung in Ihren Netzwerken zur Verfügung stellen – das Word-Dokument inklusive Verlinkungs-Vorschlägen finden Sie hier:

„Wir müssen die Prävention ausbauen und auf Zielgruppen fokussieren!”

Blog-Beitrag zum BVPG-Jubiläum 2024 von Vizepräsidentin Britta Susen,
Leiterin des Dezernates Public Health der Bundesärztekammer (BÄK).

„Bewegungsförderung braucht mehr als Projektitis und Kampagnen!”

BVPG-Interview mit Angelika Baldus, Deutscher Verband für Gesundheitssport und
Sporttherapie e.V. (DVGS).

Hinweis: Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)

Wir hoffen, dass diese Informationen zur weiteren Bekanntmachung und Durchsetzung der Nationalen Strategie zur Stillförderung beitragen.


03.07.2024

Unser aktueller Newsletter 2024-1 ist online!

Viel Freude beim Lesen.


17.01.2024

Forderungspapier des Kooperationsverbunds Familienbildung

Der Bundesverband der Familienzentren e.V. sieht in Familienzentren die geeignete Unterstützungsstruktur für Familienbildung und für die Stärkung von Familiensystemen. Der flächendeckende Ausbau von Familienbildung ist dringend nötig, gerade in Zeiten der Krisen und der wachsenden Sorge um verlässliche und familienfreundliche demokratische Strukturen. Daher unterstützt der BVdFZ e.V. das Forderungspapier des Kooperationsverbunds Familienbildung vollumfänglich. Wir stellen es Ihnen an dieser Stelle in Absprache mit der Evangelischen Erwachsenenbildung – Bundesverband e.V. (EEB Bundesverband) gerne zum Lesen und zum Verbreiten zur Verfügung.

240115_FAMILIENBILDUNG-staerkt-gesellschaftlichen-Zusammenhalt


16.06.2023

Hier finden Sie den Gemeinsamer Appell des Ratschlags Kinderarmut „Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien: Menschen in Armutslagen vorurteilsfrei begegnen!“ , der heute veröffentlicht wird und auch vom Bundesverband der Familienzentren e.V. unterzeichnet ist.