…stellen sich vor
Im laufenden Jahr 2025 konnten wir bereits zwei neue Mitglieder gewinnen!
Hier ist der Ort, an dem sich die neuen Mitglieder vorstellen können.
Wir stellen die Texte, Bilder und Logos ein, die uns unsere neuen Mitglieder zur Verfügung stellen.
13.03.2025
Violett – Kinder und Familienzentrum
Mitglied seit Februar 2025
Unsere Einrichtung besteht seit 1991. Wir sind verortet in dem Freiburger Stadtteil Weingarten.
Dieser Stadtteil gilt als sozialer Brennpunkt. Viele benachteiligte, bildungsferne, armutsgefährdete Kinder und Familien wohnen hier.
Unsere Einrichtung hat sich von der „Kita Violett“- 2005 zu einem Familiennetzwerk entwickelt. Für die Realisierung des Netzwerkes wurden 200 qm als pädagogische Fläche für die Frühen Hilfen ausgebaut. Dabei wurden wir von unserem Träger, dem Diakonieverein Freiburg e.V., unserem Förderverein „Kita Violett“, dem Gemeinderat und der Stadt Freiburg unterstützt.
Weitere gesellschaftliche Zuspitzungen und Zumutungen für Kinder und Familien führten bei den Kindern auch zu vielfachen multiplen Entwicklungsverzögerungen, die wir im pädagogischen Alltag zunehmend beantwortet haben. Wir haben uns vielfach vernetzt im Bereich Sprache (Logopädie, Sprach-Kita, Rucksack Projekt, Durchgängige Sprachbildung, Elternintegrationskurs) und Heilpädagogischer Hilfen, Elterncafés, Zukunftswerkstätten, Aufbau eines Urbanen Gartens und mehr.
Unser Konzept hat sich fortlaufend entwickelt. Somit konnten wir im Januar 2017 eine Konzeption für ein Kinder und Familienzentrum mit dem Ansatz des präventiven Kinderschutz vorlegen.
In den Folgejahren haben wir an der Realisierung der Konzeption gearbeitet und uns zum wiederholten Male für einen Erweiterungsbau für das Kinder und Familienzentrum Violett in unserer Stadt Freiburg engagiert. Mit Unterstützung des Diakonievereins Freiburg Südwest e.V., dem Förderverein „Kita Violett“ und dem Gemeinderat und der Stadt Freiburg war das möglich.
Unsere konzeptionelle Weiterentwicklung stellte den Aufbau der Familienarbeit in einen weiteren Fokus. In dem Erweiterungsbau war ein Raum für Familienarbeit geplant. Es sollten mit dem Konzept des „Dialogischen Elterncoachings“ und Beratungsgesprächen die Eltern im Alltag gestärkt werden.
Das Bauprojekt begann im Januar 2022. Kurz vor Abschluss des Bauprojektes brannte im Juni 2022 die Einrichtung lichterloh und war ein Totalschaden. Das war für Kinder, Familien, das Team und dem Stadtteil eine Katastrophe.
Nach dem Brand im Juni 2022 ermöglichte die Stadt Freiburg, dass wir in der Auslagerung in einem ehemaligen Schulkindergarten in dem naheliegenden Sinti/Roma Quartier unterkommen konnten. Das Raumprogramm der zugewiesenen Einrichtung war so umfassend, dass wir alle Gruppen und Angebote für Kinder und Familien, sowie Hilfen, Elternbildung Sportangebote, musikalische Angebote fortführen konnten. Wir konnten sogar eine weitere Gruppe für Kinder im Alter von 1-6 Jahren eröffnen.
Seit Sommer 2024 finden die Planungen für einen Neubau des Kinder und Familienzentrums Violett statt, mit dem von uns gewünschten Raumprogramm für die Arbeit des Familienzentrums. Wir sind sehr froh darüber.
17.09.2024
Kinder- & Familienzentrum Gemeinn. Känguru Kindertagesstätten Leipzig GmbH
Mitglied seit August 2024
Känguru Leipzig steht für Betreuung, Beratung, Förderung und Bildung im Zeichen der Inklusion.
Der Träger
Unsere Mission ist es, eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der jedes Kind unabhängig von
Herkunft, Fähigkeiten oder Behinderung die gleichen Chancen hat. Als gemeinnütziger Träger
bieten wir integrative und inklusive Betreuung in fünf Kindertagesstätten und der
Kindertagespflege, unterstützen Familien und Kinder mit und ohne Behinderung mit unserem
mobilen Inklusionsdienst und bieten interdisziplinäre Frühförderung an. Außerdem begleiten wir
mit unserem Familienunterstützenden Dienst (FUD) und der inklusiven Familienrückführung
Familien in schwierigen Lebenssituationen. Unser Ziel: Kindern und ihre Familien zu
unterstützen und eine Zukunft voller Teilhabe und Chancengleichheit zu ermöglichen.
Das Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)
In unserem Kinder- und Familienzentrum in Leipzig-Paunsdorf, stehen die Türen allen Familien
im Wohngebiet offen.
Unsere Kita machte sich 2019 auf den Weg, sich in ein Kinder- und Familienzentrum
weiterzuentwickeln, wurde 2021 zertifiziert und 2024 rezertifiziert. Familienbildung ist im
Selbstverständnis unserer Einrichtung verankert. Dabei haben wir die Familie als System und die
unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder im Blick.
Wir stärken und unterstützen Familien bei der Wahrnehmung ihrer Bildungs- und
Erziehungsaufgaben und sind Ansprechpartner*innen in Alltagsfragen. Informationsmaterial
bezüglich Beratungsstellen in Leipzig, Finanzierungsmöglichkeiten bei geringerem Einkommen,
Broschüren zur kindlichen Entwicklung sowie aktuelle Flyer mit Angeboten aus dem
Wohngebiet, stehen den Eltern über einen Flyer-Ständer sowie über Aushänge im Haus als auch
in einem Schaukasten vor dem Haus zur Verfügung.
Zudem sind wir ein Ort der Begegnung und eng mit anderen sozialen Institutionen im Stadtteil
mit familien-orientierten Angeboten vernetzt. Bei Bedarf stellen wir unsere Räumlichkeiten,
auch über die normalen Öffnungszeiten der Kita, für stadtteil-offene Angebote zur Verfügung.
Im Rahmen unseres KiFaZ möchten wir die Zusammenarbeit mit den Eltern stärken, wann
immer es möglich ist, Sprachanlässe für alle im Sozialraum lebenden Menschen unabhängig
von Herkunft, Geschlecht, Kultur und eventuellen Beeinträchtigungen oder Lebenslagen
schaffen. Sprach- und Kulturmittler*innen unterstützen bei Bedarf Familien mit
Migrationshintergrund in unserer Kita.
02.02.2023
Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Mitglied seit Oktober 2022
Der Träger
Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH (stjg) ist Träger von 41 Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Stuttgart. Zudem realisiert die stjg in Kooperation mit Schulen, Schulsozialarbeit, Projekte im Übergang von der Schule in den Beruf sowie vielfältige Bildungs- und Betreuungsangebote. Die stjg ist Träger von Kindertagesstätten, Stadtteil- und Familienzentren sowie Personalträger von 22 Jugendfarmen und Abenteuerspielplätzen.
Die stjg beschäftigt derzeit über 850 Mitarbeiter:innen.
Die Stadtteil- und Familienzentren (SFZ) der stjg
Die 7 SFZ der stjg wurden in den letzten 16 Jahren eröffnet und sind für alle Generationen in den jeweiligen Stadtteilen wichtige Ankerpunkte geworden und ermöglichen interkulturelle, intergenerative und milieuübergreifende Begegnungen. Die Menschen werden in ihren lebensweltlichen Bezügen und Beziehungen gesehen – als Individuen, Akteur:innen und Bewohner:innen des Stadtteils. Die SFZ sind Orte an denen Besucher:innen ihre Ideen umsetzen sowie an informativen, kulturellen, kreativen, sportlichen und pädagogischen Angeboten teilnehmen, sich zum Austausch treffen bzw. sich ehrenamtlich engagieren können. Die vielfältigen Veranstaltungen, Kurse und Treffmöglichkeiten für alle Generationen lassen nachbarschaftliche Verbindungen und Netzwerke entstehen. Die Stärkung und Förderung der Familien mit einem abwechslungsreichen programmatischen Angebot erfahren hier eine sehr große Resonanz. Gleichzeitig ermitteln die Zentren kontinuierlich die sozialen, städte- und wohnungsbaulichen Entwicklungen der Stadtteile sowie die veränderten und die neuen Bedarfe der Menschen vor Ort. Auf dieser gemeinwesensorientierten Grundlage begleiten, fördern, unterstützen und beraten die SFZ die Menschen in den Stadtteilen.